Methoden, um mit dem Glätteisen mehr Volumen ins Haar zu bringen
Ein Glätteisen wird oft nur zum Glätten verwendet, aber mit der richtigen Technik kannst du damit auch gezielt Volumen schaffen. Dabei kommt es darauf an, wie du das Haar einsetzt, welche Temperatur du wählst und welche Bewegung du mit dem Gerät machst. Manche Methoden eignen sich besser für feines Haar, andere für dickes oder welliges Haar. Im Folgenden findest du eine Übersicht mit verschiedenen Techniken, um mehr Fülle zu erreichen. Die Tabelle erklärt dir die Wirkung jeder Methode und zeigt die Vor- und Nachteile.
Technik | Wirkung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Locken oder Wellen mit dem Glätteisen | Erzeugt schwungvolle Wellen, die das Haar voluminöser wirken lassen | Kombiniert Glätten und Volumen; vielseitig einsetzbar, passt zu vielen Haartypen | Etwas Übung nötig; hohe Temperaturen können Haarschäden verursachen, wenn kein Hitzeschutz genutzt wird |
Volumen an den Haarwurzeln durch Auflegen und Anheben | Verleiht Stand am Ansatz, sorgt für mehr Fülle | Schnelle Methode; ideal für schnelles Styling am Morgen | Nicht geeignet für sehr stark widerspenstiges Haar; sichtbarer Knick kann entstehen |
Richtige Haarsträhnen auswählen und Glätteisen senkrecht führen | Hebt die Haarsträhnen an und wirkt liftingähnlich | Schonender mit niedriger Temperatur möglich; natürliches Volumen | Mehr Zeitaufwand bei feinem Haar; erfordert präzises Arbeiten |
Temporäres Volumen durch das Abkühlen von aufgewölbten Haarpartien | Fixiert die Form und sorgt für langanhaltendes Volumen | Hilfreich in Kombination mit Locken oder Hochheben; bessere Haltbarkeit | Kann bei feuchtem Haar nicht funktionieren; erfordert Geduld beim Abkühlen |
Fazit: Je nachdem, welches Ergebnis du dir wünschst und wie dein Haartyp ist, kannst du verschiedene Methoden mit dem Glätteisen ausprobieren. Locken oder Wellen schaffen vor allem bei feinem Haar sofort mehr Volumen. Das gezielte Anheben an den Wurzeln sorgt für mehr Stand, ist jedoch für bestimmte Haarstrukturen besser geeignet. Wichtig ist, die Temperatur anzupassen und mit Hitzeschutzprodukten zu arbeiten, um das Haar zu schützen. Probier einfach aus, welche Technik dir am besten passt und zu deinem Styling-Rhythmus passt.
Für wen eignet sich Volumenstyling mit einem Glätteisen besonders?
Haartypen, die profitieren
Volumenstyling mit dem Glätteisen ist besonders geeignet für Menschen mit feinem oder glattem Haar. Diese Haartypen neigen oft dazu, schnell platt und kraftlos auszusehen. Durch das gezielte Anheben und Einformen der Haare mit dem Glätteisen kannst du deinem Haar mehr Fülle und Textur verleihen. Auch bei mitteldickem Haar kannst du mit den richtigen Methoden und etwas Übung Volumen erzeugen. Dickes oder sehr lockiges Haar profitiert dagegen meist weniger, da die natürliche Fülle bereits vorhanden ist und ein Glätteisen in der Regel eher glättet als Volumen schafft.
Stylingziele
Wenn du einen natürlichen Look mit leichtem Schwung und mehr Stand am Ansatz erreichen möchtest, ist das Glätteisen eine praktische Hilfe. Es eignet sich gut, um kurze bis mittellange Haare mehr Volumen zu geben und so einen frischen, lebendigen Stil zu erzeugen. Für aufwendige Locken oder sehr voluminöse Frisuren sind spezielle Lockenstäbe oder Föhne mit Diffusor allerdings oft besser geeignet. Bist du hingegen auf der Suche nach einem schnellen Volumenboost, ohne zusätzliches Stylingtool, passt das Glätteisen gut.
Erfahrungslevel
Das Volumenstyling mit dem Glätteisen klappt auch als Einsteiger, wenn du dir ein wenig Zeit für die ersten Versuche nimmst. Wichtig ist, die Grundlagen wie Temperaturwahl, richtiges Abteilen der Haarsträhnen und zuverlässigen Hitzeschutz zu verstehen. Wer noch nie mit einem Glätteisen gearbeitet hat, sollte sich für den Anfang auf einfache Techniken wie das Anheben am Haaransatz konzentrieren. Erfahrene Nutzer können zudem mit komplexeren Bewegungen und unterschiedlichen Strähnengrößen experimentieren, um mehr Vielfalt und Haltbarkeit zu erzielen.
Insgesamt ist das Volumenstyling mit dem Glätteisen also flexibel einsetzbar und bietet für viele verschiedene Nutzergruppen praktische Möglichkeiten, das Haar voller wirken zu lassen.
Wie du das richtige Glätteisen und Volumenstyling findest
Welche Temperatur passt zu meinem Haartyp?
Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor für gesundes Styling. Feines oder strapaziertes Haar solltest du mit einer niedrigeren Temperatur um 120 bis 150 Grad behandeln. Dickes oder widerspenstiges Haar benötigt oft etwa 180 bis 210 Grad, um Volumen effektiv zu erzeugen. Achte darauf, dass dein Glätteisen stufenlos regelbar ist, um die Temperatur optimal einzustellen.
Welches Material ist am besten für mein Haar?
Keramikplatten sind gut für gleichmäßige Hitzeverteilung und besonders schonend. Titanplatten erhitzen sich schneller und sind langlebiger, eignen sich aber eher für dickes, robustes Haar. Tourmalinbeschichtungen können Frizz reduzieren und machen das Haar glänzender, was bei Volumenstyling von Vorteil sein kann.
Welche Volumentechnik passt zu mir?
Wenn du eher wenig Erfahrung hast, starte mit einfachen Methoden wie dem Anheben der Ansätze. Für mehr Schwung bieten sich Locken oder Wellen an, die du mit dem Glätteisen formen kannst. Bei empfindlichem Haar solltest du immer Hitzeschutz verwenden und die Hitze möglichst niedrig halten.
Fazit: Ein gutes Glätteisen für Volumen hat regelbare Keramikplatten, lässt sich auf die passende Temperatur für deinen Haartyp einstellen und wird mit einem Hitzeschutz kombiniert. Überlege dir, welche Stylingtechnik für dich machbar ist und welche Effekte du erzielen möchtest. So findest du das beste Werkzeug für dein persönliches Volumenstyling.
Alltagssituationen, in denen Volumenstyling mit dem Glätteisen hilft
Volumen fürs Date
Vor einem Date möchtest du meist frisch und gepflegt aussehen, aber dein Haar wirkt platt und leblos. Gerade feines oder dünnes haar verliert schnell an Volumen, was den Look müde oder ungepflegt erscheinen lässt. Hier hilft das Glätteisen, indem du mit kleinen Locken am Ansatz oder voluminösen Wellen für Schwung sorgst. So wirkt dein Haar voller, der Style lebendiger. Eine leichte Anwendung von Hitzeschutz und das Arbeiten mit niedriger bis mittlerer Temperatur schützen dein Haar dabei vor Schäden. Das Ergebnis bleibt natürlich und sorgt für einen selbstbewussten Auftritt.
Volumen im Berufsalltag
Im Job soll dein Haar meistens schnell sitzen und dennoch gepflegt wirken. Viele haben morgens wenig Zeit und brauchen einen schnellen Volumenboost, der den ganzen Tag hält. Das Glätteisen kannst du gezielt zum Anheben der Haarwurzeln einsetzen, um dein Haar frischer und lebendiger aussehen zu lassen. Besonders bei fettigem oder schnell platt werdendem Haar macht diese Technik einen Unterschied. Die Herausforderung ist hier oft, dass Zeitmangel das Styling erschwert. Deshalb sind einfache Methoden wie das kurze Anheben der Haarpartien mit dem Glätteisen praktisch, weil sie schnell funktionieren und keinen aufwendigen Umbau erfordern.
Volumen vor besonderen Events
Ob Hochzeit, Party oder ein anderer feierlicher Anlass: Da soll das Haar besonders viel Volumen haben, um gut zur Geltung zu kommen. Frizz oder widerspenstiges Haar kann in solchen Situationen schnell für Stress sorgen. Mit dem Glätteisen schaffst du gezielt mehr Stand und Geschmeidigkeit. Durch das Formen von sanften Locken oder leichten Wellen gewinnt dein Haar an Dimension und wird zum echten Hingucker. Wichtig ist hier, ausreichend Zeit einzuplanen, um die einzelnen Haarpartien sorgfältig zu stylen und anschließend mit einem Fixierspray zu arbeiten. So bleibt das Volumen länger erhalten, selbst wenn du tanzt oder viel unterwegs bist.
Häufig gestellte Fragen zum Volumenstyling mit dem Glätteisen
Wie vermeide ich, dass mein Haar beim Volumenstyling mit dem Glätteisen austrocknet?
Wichtig ist, immer ein Hitzeschutzspray zu verwenden. Das schützt dein Haar vor der direkten Hitze und erhält die Feuchtigkeit besser. Außerdem solltest du die Temperatur so niedrig wie möglich einstellen, die trotzdem für dein Haar noch ausreichend wirkt. So vermeidest du unnötige Schäden und hast länger Freude am Styling.
Kann ich mit jedem Glätteisen Volumen in mein Haar bringen?
Grundsätzlich eignen sich alle Glätteisen mit glatten Platten zum Formen von Volumen. Ideal sind Modelle mit Keramikplatten, da sie die Hitze gleichmäßig verteilen und das Haar schonen. Wenn du viel Volumen möchtest, achte auf eine gute Temperaturregelung und schlanke Platten, mit denen du präzise arbeiten kannst.
Wie lange hält das Volumen, das ich mit dem Glätteisen forme?
Das hängt vom Haartyp und den Stylingprodukten ab. Bei feinem Haar kann das Volumen bereits nach wenigen Stunden nachlassen, während dickeres Haar länger hält. Verwende nach dem Styling ein leichtes Haarspray oder Volumenschaum, um die Form zu fixieren und den Effekt zu verlängern.
Welche Technik ist am besten, um Volumen am Ansatz zu schaffen?
Die effektivste Methode ist, das Glätteisen am Haaransatz anzuheben und die Strähne dann leicht nach oben wegzuziehen. So entsteht ein leichter Schwung und das Haar bekommt mehr Stand. Arbeite in kleinen Partien und vermeide zu starke Hitze, um Knicke oder Schäden zu verhindern.
Wie kann ich Frizz beim Volumenstyling mit dem Glätteisen reduzieren?
Ein Glätteisen mit einer Tourmalin- oder Keramikbeschichtung hilft, Frizz zu minimieren, da es das Haar glatt und glänzend macht. Zusätzlich kannst du vor dem Styling ein Anti-Frizz-Serum auftragen. Achte darauf, dass du nicht zu oft über die gleiche Haarpartie gehst, um keine neue Krause zu erzeugen.
Checkliste: Darauf solltest du beim Kauf eines Glätteisens für Volumenstyling achten
- ✔️ Temperaturregelung: Ein stufenlos einstellbares Glätteisen ermöglicht dir, die Hitze optimal an deinen Haartyp anzupassen und schützt so vor Haarschäden.
- ✔️ Material der Platten: Keramikplatten sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schonen das Haar beim Styling.
- ✔️ Plattengröße und -form: Schlanke, abgerundete Platten sind ideal, um Volumen und Schwung gezielt zu erzeugen, besonders an den Haarwurzeln.
- ✔️ Schnelle Aufheizzeit: Ein Gerät, das schnell einsatzbereit ist, macht dein Styling effizienter, speziell wenn du morgens wenig Zeit hast.
- ✔️ Automatische Abschaltung: Dieses Sicherheitsfeature verhindert Brandgefahr, wenn das Glätteisen einmal vergessen wird.
- ✔️ Kabellänge und Drehgelenk: Bewegungsfreiheit ist wichtig, damit du die Haare bei verschiedenen Winkel gut erreichst und stylst.
- ✔️ Zusätzliche Funktionen: Manche Glätteisen bieten Ionen-Technologie oder Temperatur-Sensoren, die Frizz reduzieren und das Haar schützen.
- ✔️ Preis-Leistungs-Verhältnis: Wähle ein Glätteisen, das deinen Anforderungen entspricht, ohne unnötig teuer zu sein – Qualität ist wichtiger als der niedrigste Preis.
Pflege-Tipps für dein Glätteisen – so bleibt es lange einsatzbereit
Regelmäßige Reinigung der Platten
Reste von Stylingprodukten wie Haarspray oder Öl können sich auf den Platten ablagern und die Hitzeverteilung beeinträchtigen. Reinige dein Glätteisen regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel, aber nur wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Keine scharfen oder scheuernden Mittel verwenden
Verzichte auf aggressive Putzmittel oder kratzende Schwämme, um die Oberfläche der Platten nicht zu beschädigen. Sanfte Pflege ist wichtig, damit die Keramik- oder Titanbeschichtung intakt bleibt und das Glätteisen optimal funktioniert.
Glätteisen richtig lagern
Wickle das Kabel nach der Benutzung locker auf und bewahre das Glätteisen an einem trockenen, staubfreien Ort auf. So verhinderst du Kabelbruch und Staubablagerungen, die die Technik stören können.
Hitzeschutz und Temperaturwahl beachten
Nutze immer einen Hitzeschutz für dein Haar, um Schäden zu minimieren. Gleichzeitig solltest du die Temperatur so niedrig wie möglich einstellen, um das Gerät zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern.
Gerät regelmäßig kontrollieren
Überprüfe das Glätteisen hin und wieder auf Beschädigungen am Kabel oder den Platten. Defekte Teile können nicht nur die Stylingqualität beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit gefährden.