Glätteisen-Typen für gefärbtes Haar: Materialien, Temperatur und Haarschutz
Beim Glätten von gefärbtem Haar kommt es besonders auf schonende Technologien an. Das Material der Heizplatten spielt eine große Rolle, weil es darüber entscheidet, wie gleichmäßig die Hitze verteilt wird. Beliebt sind Keramikplatten, da sie Hitze sanft und konstant abgeben. Titanplatten erhitzen schneller, sind aber oft aggressiver, was für empfindliches, coloriertes Haar weniger geeignet ist. Auch Turmalinbeschichtungen verbessern die Gleitfähigkeit und reduzieren statische Aufladung, wodurch das Haar weniger strapaziert wird.
Die Temperaturregelung sollte möglichst präzise und stufenlos sein. Für gefärbtes Haar empfehlen Experten eine maximale Temperatur von 180 bis 190 Grad Celsius, um die Haarstruktur nicht zu beschädigen. Einige Glätteisen bieten spezielle Haarschutz-Features wie Infrarotwärme oder eine automatische Abschaltung bei zu hoher Hitze.
Im Folgenden findest du eine Übersicht von Glätteisen, die sich durch solche Eigenschaften auszeichnen und besonders gut für coloriertes Haar geeignet sind.
| Modell | Material der Platten | Temperaturregelung | Besondere Features | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|---|
| GHD Platinum+ Styler | Keramik mit Ultra-Zone-Technologie | Automatische Temperaturkontrolle (~185°C) | Temperatur bleibt konstant, Haarschutz, Schnellaufheizung | Sehr schonend für gefärbtes Haar, einfache Handhabung | Relativ teuer |
| Remington S9500 Keratin Protect | Keramik mit Keratin- und Mandelölbeschichtung | Stufenlos regelbar bis 230°C | Integrierter Haarschutzsensor, automatisches Abschalten | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Haarschutz | Hohe Maximaltemperatur für gefärbtes Haar zu hoch |
| Babyliss ST481E | Turmalin-Keramikplatten | Temperatur bis 230°C, stufenlos regelbar | Ionentechnologie gegen Frizz | Günstig, guter Schutz vor statischer Aufladung | Maximale Hitze für coloriertes Haar zu hoch |
| Cloud Nine The Original | Keramikplatten mit Temperatureinstellung | Stufenlos regelbar bis 200°C | Infrarottechnologie, Gleiteigenschaft verbessert | Schonend, angenehmes Styling | Preisintensiv |
Fazit: Für gefärbtes Haar sind Glätteisen mit Keramik- oder Turmalinbeschichtungen zu empfehlen, die eine präzise Temperaturregelung besitzen und nicht über 190 Grad erhitzen. Geräte mit zusätzlichen Haarschutztechnologien können das Risiko von Schäden weiter verringern. So gehst du sicher, dass dein Styling schonend bleibt und die Haarfarbe länger strahlt.
Welches Glätteisen passt zu dir: Empfehlungen nach Haartyp und Budget
Frisch gefärbtes Haar
Wenn dein Haar gerade frisch gefärbt ist, brauchst du ein Glätteisen, das besonders schonend ist. Ideal sind Geräte mit Keramikplatten und einer präzisen Temperaturregelung, die maximal 180 bis 190 Grad anbieten. So vermeidest du, dass die Farbe frühzeitig verblasst oder das Haar austrocknet. Glätteisen mit integrierter Haarschutztechnologie wie Infrarot- oder Ionentechnik sind ebenfalls empfehlenswert. Sie schützen die Haarstruktur zusätzlich während des Stylings.
Stark strapaziertes oder poröses Haar
Haare, die bereits stark geschädigt sind, brauchen besonders viel Pflege und sanfte Behandlung. Hier eignen sich Glätteisen mit besonders glatten, hochwertigen Keramik- oder Turmalinbeschichtungen, die das Haar beim Gleiten weniger beanspruchen. Geräte mit niedrigeren Höchsttemperaturen und Haarschutz-Features können Haarschäden reduzieren. Vorsicht ist geboten bei Titanplatten, da sie die Hitze stärker übertragen und das Haar bei schwacher Struktur noch mehr strapazieren können.
Normales bis robustes gefärbtes Haar
Ist dein Haar gefärbt, aber insgesamt gesund und weniger empfindlich, kannst du auch Glätteisen mit etwas höheren Temperaturen verwenden. Modelle mit stufenloser Einstellung bieten dir die Flexibilität, die Temperatur individuell anzupassen. Für diesen Haartyp eignen sich sowohl hochwertige Keramik- als auch Turmalinplatten. Du kannst dabei deine Stylingansprüche optimal umsetzen, ohne die Farbe zu stark zu belasten.
Budgetorientierte Käufer
Wenn dein Budget begrenzt ist, findest du auch preiswerte Glätteisen, die sich für gefärbtes Haar eignen. Achte besonders darauf, dass das Gerät mindestens Keramik- oder Turmalinplatten nutzt und eine Temperaturregelung besitzt. Kompromisse bei der Hitzeverteilung oder fehlenden Schutzfunktionen solltest du vermeiden, da sie deinem Haar sonst schaden können. Marken wie Remington bieten oft gute Einsteigergeräte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Premium-Nutzer mit hohem Anspruch
Wenn du viel Wert auf perfektes Styling und maximalen Schutz legst und bereit bist, mehr zu investieren, sind edle Modelle wie der GHD Platinum+ oder Cloud Nine The Original ideal. Diese bieten modernste Haarschutztechnologien, innovative Temperaturkontrollen und hohe Bedienkomfort. Sie sind perfekt für alle, die ihr gefärbtes Haar optimal schützen möchten und regelmäßig stylen.
Wie du das richtige Glätteisen für gefärbtes Haar findest
Welche Temperatureinstellungen brauchst du wirklich?
Gefärbtes Haar ist empfindlich und benötigt eine schonende Hitzeeinwirkung. Ein Glätteisen mit stufenloser oder fein einstellbarer Temperaturregelung ist daher ideal. Frage dich, ob du die Hitze passend zu deinem Haarzustand flexibel anpassen möchtest oder eher eine feste, moderate Temperatur bevorzugst. Für die meisten colorierten Haare sind Temperaturen zwischen 160 und 190 Grad ausreichend. Höhere Temperaturen können die Farbe schneller verblassen lassen.
Welches Material der Heizplatten ist am besten?
Keramikplatten sind eine gute Wahl, da sie die Hitze gleichmäßig verteilen und haarfreundlich sind. Turmalinbeschichtungen reduzieren Frizz und erhöhen die Gleitfähigkeit. Titanplatten erzeugen viel Hitze, was für starkes, unempfindliches Haar sinnvoll sein kann, aber für gefärbtes Haar oft zu aggressiv ist. Überlege, wie empfindlich dein Haar ist, und wähle entsprechend das Plattenmaterial.
Sind Zusatzfunktionen wirklich sinnvoll?
Manche Glätteisen bieten Extras wie automatische Abschaltung, Ionentechnologie oder Infrarotwärme. Diese Features können den Haarschutz verbessern und die Bedienung sicherer machen. Falls du Wert auf besonders schonendes Styling legst, sind solche Funktionen eine gute Investition. Achte aber darauf, dass die Grundtechnik und Materialien stimmen. Zusätze ersetzen keine passenden Temperatureinstellungen oder gutes Handling.
Wenn du diese Fragen für dich beantwortest, findest du leichter ein Glätteisen, das deine Haare nicht unnötig belastet und dir das Styling erleichtert.
Alltagssituationen, in denen ein schonendes Glätteisen für gefärbtes Haar wichtig ist
Styling vor besonderen Anlässen
Vor einem wichtigen Termin wie einer Hochzeit, einem Jubiläum oder einem Vorstellungsgespräch möchtest du natürlich perfekt aussehen. An gefärbtem Haar solltest du dabei besonders vorsichtig sein. Für solche Events ist ein Glätteisen mit schonenden Einstellungen und stabiler Temperaturkontrolle unverzichtbar. Es verhindert, dass dein Haar durch zu viel Hitze austrocknet oder die Farbe an Brillanz verliert. So kannst du dein Styling genießen, ohne hinterher Haarschäden oder ausgebleichte Töne zu befürchten.
Styling unter Zeitdruck
Wenn du morgens wenig Zeit für dein Haar hast, ist die Wahl des richtigen Glätteisens besonders hilfreich. Geräte mit schneller Aufheizzeit und gleichmäßiger Hitzeverteilung ermöglichen dir ein zügiges, aber schonendes Styling. Für gefärbtes Haar ist wichtig, dass du die Temperatur genau anpassen kannst, um Überhitzung zu vermeiden. So schützt du deine Haare auch bei hektischem Tagesstart.
Häufiges Styling und Farbschutz
Wenn du dein gefärbtes Haar regelmäßig glättest, ist die Auswahl eines haarschonenden Geräts besonders entscheidend. Ansonsten riskierst du eine Beschädigung der Haarstruktur und ein schnelleres Verblassen der Farbe. Glätteisen mit Infrarot- oder Ionentechnologie können das Risiko verringern und deine Haare langfristig geschmeidig halten. So bleibt deine Farbe länger frisch und dein Haar sieht gepflegt aus.
Reparatur und Pflege von strapaziertem Farbhaar
Wenn dein gefärbtes Haar durch vorherige Anwendungen bereits geschädigt ist, solltest du besonders auf ein sanftes Styling achten. Ein Glätteisen mit glatten Keramikplatten und niedriger Maximaltemperatur ist hier sinnvoll, weil es deine Haarstruktur weniger belastet. Gute Geräte unterstützen dich dabei, dein Haar zu schonen und es gleichzeitig zu stylen.
Häufig gestellte Fragen zu Glätteisen für gefärbtes Haar
Kann ich ein normales Glätteisen für gefärbtes Haar verwenden?
Grundsätzlich ist es möglich, aber nicht empfehlenswert. Normale Glätteisen ohne präzise Temperaturregelung oder spezielle Schutzfunktionen können die Haarfarbe schneller ausbleichen und das Haar stärker schädigen. Für gefärbtes Haar solltest du ein Gerät wählen, das schonend arbeitet und die Hitze kontrolliert abgibt.
Welche Temperatur ist ideal für gefärbtes Haar?
Die optimale Temperatur liegt meist zwischen 160 und 190 Grad Celsius. Diese Hitze reicht aus, um das Haar zu glätten, ohne die Farbe zu stark anzugreifen. Über 190 Grad steigt das Risiko für Beschädigungen und Ausbleichen deutlich an, weshalb höhere Temperaturen bei gefärbtem Haar eher vermieden werden sollten.
Wie wichtig sind Beschichtungen wie Keramik oder Turmalin?
Beschichtungen spielen eine große Rolle für den Haarschutz. Keramik verteilt die Hitze gleichmäßig und sorgt für sanfteres Gleiten der Platten. Turmalin gibt negative Ionen ab, die Frizz reduzieren und das Haar glänzender machen. Beide Optionen sind für gefärbtes Haar empfehlenswert, um die Strapazierung zu minimieren.
Kann zu häufiges Glätten die Haarfarbe verändern?
Ja, häufiges Styling mit zu hoher Hitze kann die Farbpigmente im Haar beschädigen und zu einem schnelleren Verblassen führen. Deshalb ist es wichtig, das Glätteisen sparsam und mit geeigneten Temperaturen zu nutzen. Zudem helfen pflegende Produkte und hitzeschützende Sprays, den Effekt zu mildern.
Welche Zusatzfunktionen bieten echten Mehrwert für coloriertes Haar?
Funktionen wie automatische Temperaturkontrolle, Ionentechnologie oder Infrarotwärme verbessern den Haarschutz deutlich. Sie sorgen dafür, dass das Haar weniger belastet wird und die Farbe länger erhalten bleibt. Solche Features sind besonders empfehlenswert, wenn du dein gefärbtes Haar regelmäßig glättest.
Kauf-Checkliste für ein haarschonendes Glätteisen bei gefärbtem Haar
✓ Präzise Temperaturregelung: Eine stufenlose oder fein einstellbare Temperatur sorgt dafür, dass du die Hitze genau an den Zustand deines gefärbten Haars anpassen kannst. So vermeidest du Überhitzung und schonst die Haarstruktur effektiv.
✓ Geeignetes Plattenmaterial: Keramik- oder Turmalinbeschichtungen verteilen die Hitze gleichmäßig und reduzieren statische Aufladung. Das sorgt für glatteres Gleiten und weniger Haarbruch beim Styling.
✓ Maximale Temperatur unter 200 °C: Für gefärbtes Haar sind zu hohe Temperaturen riskant, da sie die Farbpigmente schädigen können. Wähle ein Glätteisen, dessen Höchsttemperatur bei etwa 190 Grad liegt oder du sie sicher begrenzen kannst.
✓ Schnelle Aufheizzeit: Ein Gerät, das schnell betriebsbereit ist, spart Zeit und verringert Stress beim Styling. Dadurch kannst du deine Haare zügig und ohne unnötige Wiederholungen glätten, was die Belastung mindert.
✓ Haarschutzfunktionen: Technologien wie Ionengeneratoren, Infrarotwärme oder automatische Temperatursteuerung minimieren Hitzeeinwirkung und schützen die Haarfarbe und Struktur nachhaltig.
✓ Glatte Plattenoberfläche: Eine besonders glatte Oberfläche verhindert, dass das Haar in den Platten hängen bleibt oder gezogen wird. Das reduziert Haarbruch und schont deine gefärbten Haare.
✓ Ergonomisches Design: Ein handliches und gut ausbalanciertes Glätteisen erleichtert das Styling und sorgt für präzise Bewegungen. So vermeidest du unnötigen Druck auf das Haar und stylst schonender.
✓ Automatische Abschaltfunktion: Diese Sicherheitsfunktion schützt dein Haar und dich vor Überhitzung und Stromverschwendung, indem sie das Gerät nach einiger Zeit inaktiv abschaltet.
Pflege und Wartung deines Glätteisens für gefärbtes Haar
Regelmäßige Reinigung der Heizplatten
Rückstände von Stylingprodukten können sich auf den Platten ablagern und die Hitzeverteilung beeinträchtigen. Reinige dein Glätteisen deshalb regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch, um optimale Leistung zu erhalten und dein Haar vor ungleichmäßiger Hitze zu schützen.
Aufbewahrung bei Raumtemperatur
Bewahre dein Glätteisen immer trocken und bei Raumtemperatur auf, um Materialermüdung zu vermeiden. Extreme Hitze oder Feuchtigkeit können die Elektronik beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.
Vermeidung von Kabelbruch
Das Kabel sollte beim Verstauen nicht stark geknickt oder um das Gerät gewickelt werden. Ein beschädigtes Kabel kann Kurzschlüsse verursachen und die Sicherheit gefährden. Nutze möglichst drehbare Kabelansätze, falls vorhanden.
Gerät vor dem Ausschalten abkühlen lassen
Lass das Glätteisen nach der Verwendung einige Minuten abkühlen, bevor du es wegräumst. So schützt du das Material und die Elektronik vor Temperaturschocks und sorgst für eine längere Funktionstüchtigkeit.
Einsatz von hitzebeständigem Schutz beim Transport
Beim Transport solltest du dein Glätteisen mit einer hitzebeständigen Schutzhülle aufbewahren. Das verhindert Beschädigungen an den Platten und schützt das Gerät vor Schmutz und Stößen.
