Kann ich mit einem Glätteisen auch Locken machen?

Du stehst morgens vor dem Spiegel und überlegst, wie du deine Haare stylen möchtest. Vielleicht hast du bisher nur ein Glätteisen benutzt, um deine Haare glatt und ordentlich zu machen. Jetzt fragst du dich: Kann ich mit dem gleichen Gerät eigentlich auch Locken machen? Diese Frage ist nicht ungewöhnlich. Viele, die sich ein Glätteisen anschaffen, wollen es möglichst flexibel nutzen und dabei Zeit sparen. Schließlich wäre es praktisch, nicht extra einen Lockenstab oder einen separaten Styling-Helfer kaufen zu müssen.

Doch Locken mit dem Glätteisen zu formen, ist nicht ohne Herausforderungen. Die Technik unterscheidet sich von der beim Glätten. Auch das Material und die Form des Geräts spielen eine Rolle dabei, ob die Locken halten und schön aussehen. In diesem Artikel bekommst du eine klare Antwort, was möglich ist, worauf du achten solltest und wie du dein Glätteisen richtig einsetzt. So kannst du entscheiden, ob dein Glätteisen für Locken geeignet ist und wie du dein Styling am besten umsetzen kannst.

Locken machen mit dem Glätteisen: So funktioniert es

Mit einem Glätteisen kannst du nicht nur glatte Haare zaubern, sondern auch Locken erstellen. Dabei wird das Haar in eine Strähne geteilt, das Glätteisen angesetzt und die Strähne um das Glätteisen gewickelt. Durch die Wärmeformung entstehen die Locken. Wichtig ist, das Gerät langsam und gleichmäßig zu führen, damit das Haar die Form annimmt und die Locken gut halten. Die Technik erfordert etwas Übung, besonders bei der Handhabung und dem richtigen Winkel. Außerdem spielt die Breite der Platten eine große Rolle, denn sie beeinflusst, wie groß oder klein deine Locken werden.

Modell Plattenbreite Temperaturregelung Zusatzfunktionen
ghd Platinum+ 2,5 cm Stufenlose Regelung von 140 bis 210 °C Automatische Hitzekontrolle, schnelle Aufheizzeit
Remington S8590 2,5 cm Mikroprozessorsteuerung, 150 bis 230 °C Keramik-Turmalin-Beschichtung, automatische Abschaltung
BaByliss ST395E 2,8 cm Temperaturstufen von 140 bis 210 °C Ionische Technologie, extra lange Platten
GHD V Gold 2,5 cm Fixe Temperatur von 185 °C Keramikplatten, schnelles Aufheizen

Die Wahl des richtigen Glätteisens ist entscheidend, wenn du Locken machen möchtest. Geräte mit schmalen bis mittleren Plattenbreiten sind am besten geeignet, weil du so die Haare besser um das Eisen drehen kannst. Eine stufenlose Temperaturregelung hilft dir, die Hitze an deinen Haartyp anzupassen und Haarschäden zu vermeiden. Zusatzfunktionen wie automatische Abschaltung oder ionische Technologien können den Stylingprozess erleichtern und das Ergebnis verbessern. Wenn du diese Punkte beachtest, steht deinen Locken mit dem Glätteisen nichts mehr im Weg.

Für wen eignet sich das Lockenmachen mit dem Glätteisen?

Haartypen

Wenn du feines Haar hast, ist das Lockenmachen mit dem Glätteisen oft sehr gut möglich. Die Hitze verformt das Haar zuverlässig und die Locken können leicht halten. Trotzdem solltest du die Temperatur eher niedrig einstellen, um das Haar nicht zu beschädigen. Bei dickem Haar ist das Glätteisen zwar auch einsetzbar, allerdings brauchst du oft etwas mehr Hitze und etwas mehr Zeit, um die Locken zu formen. Lockigeres Haar kann durch das Glätteisen in Form gebracht werden, allerdings liegt der Fokus hier eher auf Glätten. Für ausgeprägte Locken sind spezielle Lockenstäbe oder Lockenwickler meist besser.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Erfahrungslevel

Wenn du gerade erst mit dem Styling beginnst, ist das Lockenmachen mit dem Glätteisen eine praktische Möglichkeit, verschiedene Looks auszuprobieren. Es kann aber etwas Übung erfordern, um die Technik sicher zu beherrschen. Fortgeschrittene Nutzer profitieren von der Flexibilität des Glätteisens, da sie leicht zwischen glatt und lockig wechseln können, ohne das Gerät zu wechseln.

Budget

Wenn du ein begrenztes Budget hast und nicht in ein zweites Stylinggerät investieren möchtest, ist das Glätteisen eine günstige Lösung für verschiedene Frisuren. Hochwertige Modelle mit guter Temperaturregelung sind zwar etwas teurer, bieten jedoch bessere Ergebnisse und sind schonender für dein Haar. Insgesamt ist das Glätteisen besonders dann eine lohnende Investition, wenn du Wert auf vielseitige Stylingmöglichkeiten legst.

Solltest du ein spezielles Locken-Glätteisen kaufen oder ein normales verwenden?

Wie oft möchtest du Locken stylen?

Wenn du nur gelegentlich Locken tragen möchtest, reicht meist ein normales Glätteisen aus. Damit kannst du mit etwas Übung schöne Locken zaubern und sparst dir die Anschaffung eines weiteren Geräts. Falls du regelmäßig unterschiedliche Lockenstyles ausprobieren willst, kann ein spezielles Locken-Glätteisen das Styling allerdings erleichtern und schneller machen.

Welche Haarstruktur hast du?

Für feines oder normales Haar sind normale Glätteisen oft völlig ausreichend. Bei dickem oder widerspenstigem Haar kann ein Locken-Glätteisen mit besonderen Plattenformen und Temperatureinstellungen bessere Ergebnisse liefern. Auch wenn du sehr definierte und langanhaltende Locken möchtest, sind spezielle Geräte eine Überlegung wert.

Wie wichtig ist dir Flexibilität?

Normale Glätteisen bieten den Vorteil, dass du sie sowohl zum Glätten als auch zum Locken machen verwenden kannst. Spezielle Locken-Glätteisen sind auf Lockenformen optimiert, meist aber weniger vielseitig beim Glätten. Überlege also, wie vielseitig dein Stylinggerät sein soll.

Fazit: Ein normales Glätteisen ist für viele Nutzer vollkommen ausreichend und bietet flexibel Stylingmöglichkeiten. Spezialgeräte sind sinnvoll, wenn du regelmäßig lockige Looks bevorzugst oder besondere Anforderungen an das Styling hast. Entscheide anhand deiner Stylinggewohnheiten und Haarbeschaffenheit, welches Gerät zu dir passt.

Wann fragen sich viele, ob sie mit dem Glätteisen Locken machen können?

Spontane Styling-Änderungen am Morgen

Kennst du das auch? Du stehst morgens vor dem Spiegel, hast deine Haare eigentlich glatt geplant, aber plötzlich willst du etwas Neues ausprobieren. Vielleicht möchtest du sie schnell etwas lebendiger und voluminöser stylen. Da du dein Glätteisen schon in der Hand hast, fragst du dich, ob das Gerät auch Locken machen kann. Diese spontane Entscheidung entsteht oft, wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem einen frischen Look möchtest. Das Glätteisen ist ein praktisches Werkzeug, um schnell zwischen verschiedenen Styles zu wechseln, ohne erst ein anderes Gerät suchen zu müssen.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vor besonderen Anlässen und Events

Vor einer Feier oder einem wichtigen Termin willst du natürlich besonders gepflegt aussehen. Da du bereits ein Glätteisen besitzt, bist du versucht, es auch für Locken zu verwenden. Die Idee ist, Geld zu sparen und nicht noch einen Lockenstab kaufen zu müssen. Hier kommt die Frage auf, ob dein Glätteisen die passenden Eigenschaften hat, um schöne, haltbare Locken zu formen. Gerade wenn du kurzfristig dein Styling ändern möchtest, ist es hilfreich zu wissen, ob dein Gerät das kann.

Auf Reisen oder unterwegs

Wer viel unterwegs ist, will nicht immer mehrere Stylinggeräte mitnehmen. Ein vielseitiges Glätteisen, das sowohl glätten als auch locken kann, ist da ideal. Wenn du im Hotel oder bei Freunden übernachtest, denkst du vielleicht: „Kann ich mit meinem Glätteisen auch mal Locken machen, ohne zusätzliches Gepäck?“ Diese praktische Überlegung steht oft im Raum, weil du flexibel bleiben möchtest und nicht extra Zubehör kaufen möchtest.

Beim Lernen neuer Techniken

Manche Nutzer probieren gerne neue Stylingmethoden aus. Wenn du dich als Einsteiger fragst, ob du mit deinem normalen Glätteisen auch Locken machen kannst, ist das häufig der Ausgangspunkt fürs Ausprobieren und Üben. Diese Frage ist Teil des Lernprozesses, um die Technik besser zu verstehen und dein Gerät optimal zu nutzen.

In all diesen Situationen zeigt sich, wie praktisch es sein kann, wenn das Glätteisen mehr als nur glätten kann. Die Antwort darauf hilft dir, dein Styling flexibler zu gestalten und mögliche Anschaffungen gut abzuwägen.

Häufig gestellte Fragen zum Locken machen mit dem Glätteisen

Wie funktioniert das Locken mit dem Glätteisen genau?

Um Locken mit dem Glätteisen zu machen, nimmst du eine Haarsträhne, klemmt sie zwischen die Platten und drehst das Eisen während des Ausschiebens einmal um die eigene Achse. Die Kombination aus Hitze und der Drehbewegung formt die Locke. Es braucht etwas Übung, um die Geschwindigkeit und den richtigen Griff zu finden, damit die Locken gleichmäßig und schön werden.

Wie kann ich mein Haar beim Locken mit dem Glätteisen schonen?

Wichtig ist, vor dem Styling ein Hitzeschutzprodukt zu verwenden, um das Haar vor der Hitze zu schützen. Außerdem solltest du die Temperatur an deinen Haartyp anpassen und nicht höher als nötig einstellen. Vermeide es, dieselbe Strähne mehrfach hintereinander zu erhitzen, denn das belastet das Haar unnötig.

Wie lange halten die Locken, die mit dem Glätteisen gemacht wurden?

Die Haltbarkeit hängt von deinem Haartyp und der verwendeten Stylingprodukte ab. In der Regel halten die Locken ein paar Stunden bis zu einem Tag, wenn du sie mit Haarspray oder einem fixierenden Produkt unterstützt. Bei sehr feinem oder glattem Haar können Locken schneller ausfallen, hier hilft mehr Vorbereitung und ein stärkeres Fixierspray.

Gibt es Alternativen zum Glätteisen für das Lockenstyling?

Neben dem Glätteisen sind Lockenstäbe und Lockenwickler bewährte Geräte für Locken. Sie sind speziell auf das Lockenmachen ausgelegt und oft einfacher in der Handhabung. Für besonders schonendes Styling bieten sich auch Hitzeschutzprodukte oder alternative Methoden wie Flechten und Übernacht-Wellen an.

Welche Glätteisen eignen sich am besten zum Locken machen?

Glätteisen mit schmaleren Platten von etwa 2 bis 2,5 Zentimeter Breite sind besonders gut geeignet, um die Haare um das Eisen zu drehen. Modelle mit stufenloser Temperaturregelung erleichtern das Anpassen der Hitze. Keramik- oder Turmalinbeschichtungen helfen, das Haar gleichmäßig zu erhitzen und Schäden zu vermeiden.

Kauf-Checkliste: Wichtige Kriterien für ein Glätteisen zum Locken machen

  • Plattenbreite: Wähle ein Glätteisen mit schmalen bis mittleren Platten (ca. 2 bis 2,5 cm), damit du die Haare besser um das Eisen drehen kannst und feine Locken entstehen.
  • Temperaturregelung: Achte auf eine stufenlose oder zumindest fein justierbare Temperatur, damit du die Hitze optimal an deinen Haartyp anpassen und Hitzeschäden vermeiden kannst.
  • Beschichtung der Platten: Keramik- oder Turmalinbeschichtungen sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schonendes Styling ohne heiße Stellen.
  • Schnelle Aufheizzeit: Ein Glätteisen, das schnell auf Temperatur kommt, spart Zeit und macht das Styling praktikabler, gerade wenn du morgens wenig Zeit hast.
  • Handlichkeit und Gewicht: Ein leichtes und gut zu greifendes Gerät erleichtert das Drehen der Haare um das Glätteisen und macht das Styling angenehmer.
  • Automatische Abschaltung: Ein Sicherheitsfeature, das sich automatisch abschaltet, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, schützt vor Unfällen und spart Energie.
  • Schwenkbares Kabel: Ein flexibles und schwenkbares Kabel sorgt für mehr Bewegungsfreiheit beim Stylen und verhindert Kabelbruch.
  • Multifunktionalität: Wenn du das Glätteisen auch zum Glätten und Locken verwenden möchtest, wähle ein Modell, das beides gut kann – so brauchst du kein weiteres Gerät.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Locken machen mit einem normalen Glätteisen

  1. Haare vorbereiten: Wasche und trockne deine Haare gründlich. Verwende am besten ein Hitzeschutzspray, um die Haare vor der Hitze zu schützen. Kämme sie gut durch, damit keine Knoten stören.
  2. Glätteisen einstellen: Stelle die Temperatur des Glätteisens passend zu deinem Haartyp ein. Feines Haar braucht weniger Hitze (ca. 150 bis 170 °C), dickes oder widerspenstiges Haar kann höhere Temperaturen vertragen (bis 210 °C). Vermeide zu hohe Temperaturen, um Haarschäden zu vermeiden.
  3. Haarsträhne abteilen: Teile deine Haare in schmale Strähnen auf. Je schmaler die Strähne, desto definierter werden die Locken. Beginne am Hinterkopf und arbeite dich nach vorne vor.
  4. Glätteisen ansetzen: Klemme eine Strähne möglichst nah am Haaransatz zwischen die Platten des Glätteisens. Achte darauf, das Eisen nicht zu lange auf einer Stelle zu halten, um Hitzeschäden zu vermeiden.
  5. Haare um das Glätteisen drehen: Drehe das Glätteisen beim Herausziehen um die eigene Achse, um das Haar um das Eisen zu wickeln. Die Richtung der Drehung bestimmt die Lockenform – experimentiere damit, um einen natürlichen Look zu erzielen.
  6. Langsam aus der Strähne herausziehen: Ziehe das Glätteisen langsam und gleichmäßig nach unten, während du die Drehbewegung ausführst. So formt sich die Locke gleichmäßig und hält besser.
  7. Locken abkühlen lassen: Lass die Locken nach dem Stylen kurz abkühlen, damit sie ihre Form behalten. Vermeide es, sie sofort mit den Fingern zu zerzausen.
  8. Styling fixieren: Wenn du möchtest, kannst du die Locken mit einem leichten Haarspray fixieren, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Achte darauf, das Spray nicht zu nah auf die Haare zu sprühen, um ein Verkleben zu vermeiden.