Wie heißen die Schichten der Haare?

Wenn du dich mit Haarpflege beschäftigst oder überlegst, welche Geräte am besten zu deinem Haartyp passen, ist es hilfreich, die Struktur deiner Haare zu kennen. Haare bestehen nämlich aus mehreren Schichten – und jede hat ihre eigene Funktion und Empfindlichkeit. Dieses Wissen kann dir helfen, deine Haare gezielt zu pflegen und die richtigen Produkte oder Geräte auszuwählen. Zum Beispiel reagiert die äußerste Schicht stärker auf Hitzeeinwirkung von Glätteisen oder Föhn. Wenn du weißt, wie die Schichten aufgebaut sind, kannst du Schäden vermeiden oder Haare besser reparieren. Auch bei Stylinggeräten wie Lockenstäben oder bei der Anwendung von Haarkuren spielt die Haarstruktur eine wichtige Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel erfährst du, wie die einzelnen Schichten heißen, welche Eigenschaften sie haben und warum dieses Wissen für deine Haarpflege einen Unterschied macht.

Die Schichten der Haare verstehen

Grundaufbau des Haars

Jedes Haar besteht aus mehreren Schichten, die zusammen seine Struktur und Eigenschaften bestimmen. Die wichtigsten drei Schichten sind die Cuticula (Schuppenschicht), der Cortex (Faserschicht) und die Medulla (Markschicht). Diese Schichten liegen übereinander und haben jeweils unterschiedliche Aufgaben.

Die Cuticula – die äußere Schicht

Die Cuticula ist die äußerste Schicht des Haars. Man nennt sie auch Schuppenschicht, weil sie aus vielen kleinen, flachen Zellen besteht, die sich wie Dachziegel überlappen. Diese Schicht schützt das Haar. Sie ist zuständig für Glanz und Geschmeidigkeit. Wenn die Cuticula gesund und intakt ist, wirkt das Haar glatt und gepflegt. Schäden an dieser Schicht machen das Haar dagegen rau und spröde.

Der Cortex – das Herzstück des Haares

Unter der Cuticula liegt der Cortex. Er besteht aus langen Fasern und macht den größten Teil des Haares aus. Im Cortex befinden sich die Farbpigmente, die deinem Haar seine natürliche Farbe geben. Außerdem bestimmt diese Schicht die Stärke und Elastizität des Haares. Deshalb ist der Cortex besonders wichtig für die Widerstandskraft der Haare gegen Hitze oder mechanische Belastungen.

Die Medulla – der innere Kern

Manche Haare besitzen im Zentrum zusätzlich die Medulla, auch Markschicht genannt. Sie besteht aus lockeren, manchmal auch luftgefüllten Zellen. Diese Schicht ist bei allen Haaren nicht immer vorhanden und hat keine direkte Auswirkung auf die Haarpflege. Sie kann jedoch die Dicke und Wärmedämmung des Haares beeinflussen.

Vergleich der drei Hauptschichten der Haare

Unsere Haare bestehen aus den drei Hauptschichten Cuticula, Cortex und Medulla. Jede hat eine spezielle Aufgabe, die zum Schutz und zur Gesundheit deiner Haare beiträgt. Beim Umgang mit Haarpflegegeräten und Produkten ist es wichtig, diese Funktionen zu kennen. Denn nur so kannst du Schäden richtig vorbeugen oder gezielt behandeln. Die äußere Cuticula schützt das Haar vor Umwelteinflüssen. Der Cortex sorgt für die Festigkeit und Elastizität. Die Medulla hat vor allem eine strukturelle Rolle, auch wenn sie bei einigen Haaren fehlt. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Merkmale und Herausforderungen jeder Schicht übersichtlich in einer Tabelle.

Haarschicht Eigenschaften Funktion Typische Probleme
Cuticula (Schuppenschicht)
Mehrere dünne Zellschichten, die wie Dachziegel übereinanderliegen Schutz vor Umwelt und mechanischer Belastung, sorgt für Glanz und Geschmeidigkeit Aufrauen durch Hitze, Chemikalien oder falsche Pflege, was zu Spliss und Haarbruch führt
Cortex (Faserschicht)
Besteht aus langen, faserigen Proteinsträngen und Farbpigmenten Verantwortlich für Nährstoffspeicherung, Elastizität, Haarfarbe und Festigkeit Schäden durch starke Hitze oder aggressive Chemikalien können zu Haarbruch und Verfilzung führen
Medulla (Markschicht)
Lockeres Zellgewebe, nicht bei allen Haaren vorhanden Verleiht dem Haar Struktur und beeinflusst die Dicke Selten direkt betroffen, spielt eine untergeordnete Rolle bei Schäden

Wichtigste Erkenntnisse

Die Cuticula ist deine erste Verteidigungslinie und damit besonders wichtig, um das Haar vor Schäden zu schützen. Der Cortex beeinflusst, wie stabil und elastisch dein Haar ist und wie es auf Hitze oder chemische Behandlungen reagiert. Die Medulla hat zwar keinen großen Einfluss auf die Pflege, kann aber die Haareigenschaften mitbestimmen. Wenn du deine Haarpflege und Geräte darauf abstimmst, kannst du Schäden vermeiden und die Gesundheit deiner Haare erhalten.

Häufig gestellte Fragen zu den Haarschichten

Warum ist die Cuticula so wichtig für den Schutz meiner Haare?

Die Cuticula ist die äußere Schicht deines Haares und funktioniert wie eine Schutzschicht. Sie bewahrt deine Haare vor Umwelteinflüssen und mechanischen Belastungen, zum Beispiel durch Kämmen oder Stylinggeräte. Wenn die Cuticula beschädigt ist, wird das Haar anfällig für Bruch und sieht stumpf aus.

Wie beeinflusst der Cortex die Reaktion meiner Haare auf Hitze?

Im Cortex befinden sich Proteinfasern und Farbpigmente, die die Stärke und Elastizität deiner Haare bestimmen. Wird die Hitze von Geräten wie Glätteisen oder Lockenstab zu hoch, kann der Cortex geschädigt werden, was zu Haarbruch und Strukturverlust führt. Deshalb sind Hitzeschutzprodukte so wichtig, um den Cortex zu schützen.

Hat die Medulla eine Rolle bei der Anwendung von Haarpflegegeräten?

Die Medulla ist die innerste Schicht des Haares, oft sogar nur bei dickeren Haaren vorhanden. Sie spielt bei der Pflege und beim Styling mit Geräten eine untergeordnete Rolle, da sie kaum Einfluss auf die Haarstruktur hat. Der Fokus liegt daher mehr auf Cuticula und Cortex.

Wie erkenne ich, ob meine Haarschichten beschädigt sind?

Beschädigungen der Cuticula erkennt man oft an rauen, spröden Stellen und fehlendem Glanz. Wenn der Cortex leidet, fühlen sich die Haare schwach, brüchig oder elastisch weniger zurückfedern an. Regelmäßige Pflege und schonender Umgang mit Haarpflegegeräten helfen, Schäden zu vermeiden.

Welche Haarschicht reagiert besonders empfindlich auf chemische Behandlungen?

Vor allem der Cortex wird durch chemische Behandlungen wie Dauerwellen oder Blondierungen belastet. Diese Eingriffe können die Proteine im Cortex zerstören und so die Haarstruktur schwächen. Die Cuticula kann dabei aufgeraut und beschädigt werden, was die Haare anfälliger für weitere Schäden macht.

Für wen ist das Wissen über Haarschichten wichtig?

Für Friseure und Profis

Friseure und Haarpflegeprofis profitieren stark von einem genauen Verständnis der Haarschichten. Nur wenn sie wissen, wie die Cuticula, der Cortex und die Medulla aufgebaut sind und zusammenwirken, können sie die richtigen Techniken und Produkte auswählen. Dieses Wissen hilft ihnen, Schäden zu minimieren und das Haar optimal zu pflegen, etwa beim Schneiden, Färben oder Stylen mit verschiedenen Geräten.

Für Anwender von Haarpflegegeräten

Auch wenn du zu Hause Haarpflegegeräte wie Glätteisen, Lockenstab oder Föhn benutzt, ist das Verständnis der Haarstruktur hilfreich. Du kannst so besser einschätzen, welche Temperaturen geeignet sind und welche Pflegeprodukte dein Haar davor schützen. Das reduziert das Risiko für Spliss, Haarbruch und andere Schäden, die durch Hitze und mechanische Beanspruchung entstehen können.

Für Menschen mit empfindlichem Haar

Wer von Natur aus eher feines oder empfindliches Haar hat, sollte die verschiedenen Haarschichten besonders beachten. Die Cuticula ist bei solchen Haaren oft dünner und leichter zu beschädigen. Ein gezielter Schutz und eine schonende Pflege, abgestimmt auf die Bedürfnisse der einzelnen Schichten, helfen dabei, die Haarstruktur zu erhalten und Haarprobleme zu vermeiden.

Checkliste: Was du vor dem Kauf von Haarpflegegeräten beachten solltest

Bevor du ein neues Haarpflegegerät kaufst oder eine Pflegetechnik ausprobierst, solltest du deine Haarstruktur gut kennen. Diese Checkliste hilft dir dabei, wichtige Punkte zu beachten, damit deine Haare gesund bleiben und du das Beste aus deinen Geräten herausholst.

  • Kenntnis der Haarschichten: Überlege, wie stark deine Cuticula und dein Cortex belastbar sind – das beeinflusst, wie viel Hitze oder Styling dein Haar verträgt.
  • Haartyp bestimmen: Beschaffe dir Informationen über deine Haarstruktur, ob fein, dick, glatt oder lockig – jedes Haar reagiert unterschiedlich auf Geräte.
  • Temperaturregelung beachten: Wähle Geräte, bei denen sich die Temperatur stufenlos einstellen lässt, um die Hitze schonend an deine Haarstruktur anzupassen.
  • Hitzeschutz verwenden: Nutze stets einen Hitzeschutz, um deine Cuticula vor Hitzeeinwirkung zu bewahren und Haarschäden vorzubeugen.
  • Schonende Materialien wählen: Achte darauf, dass dein Haarpflegegerät aus hochwertigen Materialien besteht, die die Cuticula nicht unnötig aufrauen.
  • Regelmäßige Pflege einplanen: Setze ergänzend zu Geräten immer geeignete Pflegeprodukte ein, die die Faserschicht (Cortex) stärken und reparieren können.
  • Individuelle Reaktionen beobachten: Teste neue Geräte oder Techniken zunächst an einer kleinen Haarpartie, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
  • Auf Herstellerangaben achten: Lies aufmerksam die Gebrauchsanweisungen und Pflegehinweise, denn diese geben Hinweise darauf, wie das Gerät am besten mit der Haarstruktur harmoniert.

Warum die Haarschichten für die Gesundheit deiner Haare wichtig sind

Die Cuticula schützt vor äußeren Einflüssen

Die Cuticula ist die äußere Schicht und wirkt wie ein Schutzschild für dein Haar. Sie bewahrt die darunterliegenden Schichten vor Schäden durch Hitze von Föhn oder Glätteisen, aber auch vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen oder Schmutz. Ist die Cuticula gesund und glatt, wirkt dein Haar glänzend und geschmeidig. Wenn sie jedoch beschädigt ist, fühlt sich das Haar rau an und ist anfälliger für Spliss und Haarbruch. Daher ist es wichtig, Haarpflegeprodukte zu verwenden, die die Cuticula stärken und versiegeln.

Der Cortex sorgt für Stabilität und Elastizität

Im Inneren deiner Haare befindet sich der Cortex. Diese Schicht verleiht dem Haar seine Festigkeit und Elastizität. Wenn du dein Haar mit heißen Stylinggeräten behandelst, kann der Cortex schnell geschädigt werden, was zu Haarbruch oder einer veränderten Haarstruktur führen kann. Pflegeprodukte, die Proteine oder Feuchtigkeit spenden, unterstützen die Regeneration des Cortex und erhöhen die Widerstandskraft des Haares.

Die Bedeutung des Wissens um die Haarschichten für die Pflege

Wenn du verstehst, wie die einzelnen Haarschichten funktionieren und welche Rolle sie spielen, kannst du deine Pflege und die Auswahl von Geräten besser an deine Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel bedeutet dies, dass du beim Glätten oder Locken darauf achtest, die Hitzeempfindlichkeit der Cuticula und des Cortex zu berücksichtigen. Außerdem helfen dir passende Pflegeprodukte, Schäden zu reparieren oder vorzubeugen. So bleiben deine Haare länger gesund, belastbar und sehen gepflegt aus – auch bei häufigem Styling.

Glossar: Wichtige Fachbegriffe zu den Haarschichten

Cuticula

Die Cuticula ist die äußere Schicht des Haars und besteht aus vielen flachen Zellen, die wie Dachziegel angeordnet sind. Sie schützt das Haar vor Umwelteinflüssen und bestimmt, wie glänzend und glatt das Haar aussieht.

Cortex

Der Cortex ist die mittlere Schicht des Haars und macht den größten Teil der Haarfaser aus. Hier befinden sich die Farbpigmente und die Fasern, die dem Haar Kraft, Elastizität und Struktur verleihen.

Medulla

Die Medulla ist die innere Kernschicht des Haares und besteht aus lockerem Zellgewebe. Sie ist nicht bei allen Haaren vorhanden und hat keinen großen Einfluss auf die Haarpflege.

Haarschuppen

Haarschuppen sind die Zellen der Cuticula, die sich überlappen und das Haar wie eine Schutzhülle umgeben. Wenn diese Schuppen beschädigt oder geöffnet sind, wirkt das Haar stumpf und wird anfälliger für Schäden.

Proteine

Proteine sind wichtige Bausteine des Haares, besonders im Cortex. Sie sorgen für Stabilität und Elastizität und werden durch Hitze oder Chemikalien leicht geschwächt.

Hitzeschutz

Hitzeschutz ist ein Pflegeprodukt, das die äußere Schicht des Haares schützt, wenn du Stylinggeräte wie Glätteisen oder Föhn benutzt. Es hilft, die Cuticula zu versiegeln und den Cortex vor Schäden durch hohe Temperaturen zu bewahren.